11. Februar 2025

09.00 Uhr     Talkrunde vom FVI Forum Vision Instandhaltung e.V.
                        Thema: Zukunft der Instandhaltung: Herausforderungen und Lösungen für 2025 in einer sich ändernden Welt

10.00 Uhr      
Eröffnung der „Instandhaltungstage 2025“
                        Begrüßung

10.30  Uhr     "Volantile Märkte, Herausforderungen für die Produktion und Instandhaltung"
                         Dr. Andreas Weber, Vorstandsvorsitzender der 4. Open Product & Maintenance Community e.V.  
                        
Vice President Technical Service, Evonik Operations GmbH, Essen (bis 31.12.2024)
                
11.15 Uhr      "Schienenfahrzeuginstandhaltung bei der Hamburger Hochbahn AG"
                
       Jörg Petersen, Bereichsleiter Schienenfahrzeuge, Hamburger Hochbahn AG

12.00 Uhr      
"Die Zukunft der Instandhaltung -
                         Neue Horizonte und bekannte Lösungen"
                       
 Dr. Thomas Heller, GF Smart Maintenance Community der Fraunhofer-Gesellschaft, Dortmund           

13.00 Uhr  Mittagspause

  Session 1 Session 2 Session 3 Session 4 Session 5 Session 6
14.45 Uhr  "Instandhaltung der nächsten Generation bei ESW:
Mit mobilen Apps und generativer KI wird aus Fehlerfällen erstmals Lösungswissen"

Andreas Vogel, Eichsfelder Schraubenwerk GmbH, Heilbad Heiligenstadt
Dr. Markus Große Böckmann, oculavis GmbH, Aachen
 Vision einer Kollaboration Plattform unter SAP BNAC (Business Network Asset Collaboration) bei der Bayer AG, Crop Science".
Johanna Hirsch, Bayer AG, Leverkusen
 "Nachhaltigkeit versus Datenschutz in KI-basierter Industrial-IoT"
Prof. Dr. Patrick-Benjamin Bök, Rhine-Waal Unviversity of Applied Scienes, Kamp-Lintforrt    
 

"Langzeitkonservierung als Obsoleszenz-strategie für elektronische Komponenten
und Baugruppen"

Holger Krumme, HTV
Conservation GmbH, Bensheim


 "PFAS - Verbot aktueller Stand und welche Konsequenzen hat dies für die Industrie?"
Arno Hummel, Kaiser Spezialartikel GmbH, Arnsberg
 DIT - Digital Inspection
Tool:
Die Zukunft des digitalen Datenaustauschs"
Patrick Wambersky, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Hamburg                       
 15,15 Uhr "Digitale Instandhaltung bei FESTO, vom Papier zur "Smart Factory"
Simon Schuler, Marc Schmid, Festo Group, Esslingen
 "Prüfabwicklung von überwachungspflichtigen Anlagen"
Udo Gläsel, HKM Hüttenwerk Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg
 "Robotic Lösungen in der Wartung"
Prof. Dr. Karla Ohler-Martins, Hochschule Ruhr-West, Mülheim
 "Transparenz schaffen, um Obsoleszenz Management zu ermöglichen"
Lothar Schmiegel, Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, Gerolstein
 "Nachhaltigkeit in der Instandhaltung"
Mathias Todzy, Pano Verschluss GmbH, Itzehoe
 

"Betreiberpflichten-management (-tools) in der Instandhaltung -
Verbindung zum Asset-Management-System -
- Tools aus der Praxis"

Lea Daniel, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Hamburg

 16.00 Uhr Kaffeepause     
 16.45 Uhr "Implementierung präventiver IH-Strategien und CM-Techniken im Warmbreitbandwalzwerk der SZFG"
Dr. Marco Struhz, Denis Magiera, Salzgitter Flachstahl GmbH, Salzgitter
 "Digitale Instandhaltung im ÖPNV - mobile SAP-Prozesse der Ruhrbahn sorgen für mehr Effektivität und eine höhere Verfügbarkeit des technischen Equipments"
Bernd Duchatz, Ruhrbahn GmbH, Essen
 "KI auf geringen Datenmengen im industriellen Umfeld - ist das möglich?"
Prof. Dr. Volker Lohweg, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
 "KI-gestützte Fehlererkennung und -prävention im Facility Management"
Stefan Lauritsch, Infineon Technologies Austria AG,
Dr. Michael Schmeja, Virtual Vehicle Research GmbH, Graz
 "Out of the dark into the light -
Wie Energie Monitoring Licht ins Dunkle bringt"

Stephan Heide, Schaeffler Monitoring Services GmbH, Herzogenrath
 "KI Copilot in der Instandhaltung"
Patrick Längler, Meguin GmbH, Saarlouis
 17.30 Uhr Podiumsdiskussion:
"Die neue Generation in der Instandhaltung -
finden - integrieren - fördern - motivieren"

Moderation: Lukas Morys,
Teilnehmer:
Prof. Dr. Karla Ohler-Martins
Prof. Dr. Lennart Brumby,
Prof. Dr. Volker Lohweg
Prof. Dr. Patrick-Benjamin Bök,                                    
Dr. Marco Struhz, Salzgitter Flachstahl GmbH
Dr. Elisa Roth, Augmented Industries GmbH
Jean Haeffs, VDI e.V., Düsseldorf

 Digitale Arbeitsfreigabe in SAP mit Fiori-Apps"
Alexander Laufer
Laufer Consulting GmbH (i.G
 "Die PIT -Technologie. Erhöhte Anlagenverfügbarkeit und Vermeidung von Ermüdungsschäden in der Instandhaltung"
Steven Mensching, PITEC Deutschland GmbH, Kerpen
 "Hilfe zur Selbsthilfe -
Entlastung  von  Erfahrungsträgern durch innovatives Wissensmanagement in Produktion und Technik"

Matthias Markus, Bayer AG, Leverkusen
Andre Schult, Peerox GmbH, Dresden
 "Sensor2Cloud -
Maschinendaten in 30 Minuten in der Cloud"

Andres Glöckner, ifm electronic gmbH, Berlin
 KI meets Wartung.
Effizienz die nie schläft"

Jannick Loschen, Public Cloud Group GmbH, Magstadt
 18.15 Uh weiter
Podiumsdiskussion
(wie vor)
 "Vorstellung der Grundlagen - SAP EAM Best Practice Prozesse"
Thomas Schäfer, RES Consulting GmbH, AK Leiter Instandhaltungsmanagement in der DSAG e.V., Rheinberg
 "Wem gehören die Messdaten? Warum Instandhalter und Data-Scientisten zusammenarbeiten müssen"
Dr. Andreas Quick, iba AG, Fürth
 "OT-Security für den Produktionsbereich -
Wie Sie jetzt auch Ihre Produktion sicher bekommen"

Torsten Gast, Phoenix Contact Deutschland GmbH, Blomberg   
 "Erfahrungen in der
Praxis mit einer außerplanmäßigen Instandhaltungs-maßnahme"

Patrick Junkers,
Frank Hentzschel,
HYTORC, Barbarino & Kilp GmbH, Kralling
 

19.00 Uhr    Ende des 1. Veranstaltungstages

 

 20.30 Uhr     Abendessen im Block Bräu
                      Bei den St. Pauli Landungsbrücken 3, 20359 Hamburg

                     


12. Februar 2025

09.00 Uhr    Get together zum 2.  Veranstaltungstag
                      Begrüßung der neuen Teilnehmer

09.30 Uhr    "Instandhaltung für den nachhaltigen Betrieb technischer Anlagen"
                
     Prof. Dr. Gerko Wende, Institut für Instandhaltung und Modifikation im DLR e.V. Hamburg

10.30 Uhr    Vorstellung der Referenten vom 12.02.2025

                   Kaffeepause



  Session 1 Session 2 Session 3 Session 4 Session 5 Session 6
11,00 Uhr  "Vom Chaos nach geplanten Wartungsmassnahmen"
Lo Huls, Eppie Venema, 
Bollete BV, Almelo, Niederlande
"Instandhaltung als Treiber von Energieeinsparung und CO² reduzierung"
Ilja Apel, Airbus Group, Hamburg
 
 "Wartung vom digitalen Rand ins KI Zentrum"
Jens Loebel, Infineon Technologies AG, Regensburg
  "Einsatz von Bildschirmgeräten in der Instandhaltung"
Bettina Lafrenz, BauA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
 "Erfahrungsbericht aus der automatisierten Medizintechnik -
mit einem situativem Optimierungs- und Werkerassistenztool zum Neuanlauf einer ganzen Fabrik in Schwerin"

Mathias Hollop-Wünschkowski, Ypsomed Produktion GmbH, Schwerin
Felix Müller, plus 10 GmbH
 "DB Mat.ID -
KI-basierte Materialerkennung bei der Deutschen Bahn"

Dr. Jonas Albers, DB Fahrzeuginnstandhaltung GmbH, Frankfurt
 11,45 Uhr "Personalbedarfsberechnung für Instandhalter auf Schicht"
Michael Wiesel, Michelin Reifenwerke AG & Co. KG, Bad Kreuznach
 "Mobile Instandhaltung auf Basis SAP der Bremer Abwasserentsorgung"
Marcel Thieß, hanseWasser Bremen GmbH, Bremen
 "Vermeidung von Produktionsunter-brechungen durch Arbeiten unter Spannung"
Marcus Velden, Frederik Mohr,  enercity AG, Hannover
 "Wissenschaft trifft Praxis:
Gemeinsame Lösungen für die Instandhaltung von morgen"

Dr. Nadja Kölpin, DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron, Hamburg
 "Predictive Maintenance: Schritt-für-Schritt zur erfolgreichenn Umsetzung von KI-Lösungen"
Uwe Beaa, Beaa Consulting, Stuttgart
 
 12.30 Uhr "Generative KI in der Praxis"
Daniel Hefft, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund
    "KI geführte Fehlererkennung in der Anodenfabrik"
Michael Matzalla, Trimet Aluminium SE, Hamburg
Jonas Schaub, elunic AG, München
 "Energieeffizienz in Druckluft-Systemen"
Roland Volk, Festo SE & Co. KG, Esslingen
 "Brandschutz: Auflagen erfüllt! Alles gut? - Wie Sie Ihre Werte und kritische Prozesse schützen!"
Michael Kirk, Wagner Deutschland GmbH, Hamburg
 DIT - Digital Inspection
Tool:
Die Zukunft des digitalen Datenaustauschs"
Patrick Wambersky, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Hamburg
 


13.15 Uhr     Mittagessen

14.15 Uhr   Fahrt zu den Besichtigungen



15,00 Uhr  Werksführung
 TRIMET
Aluminium SE

Aluminiumstraße
21129 Hamburg
 Besichtigung
DESY
Deutsches Elktronen-Synchroton
Notkestraße 85
22607 Hamburg
Werksführung
ICE Werk Hamburg-Eidelstedt
Elbgaustraße 110 a
22523 Hamburg


 
 Besichtigung NDR
Norddeutscher Rundfunk
Fersehstudions Hamburg Lokstedt
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Besichtigung Flughafen Hamburg
Treffpunkt um 14.45 Uhr an der Flughafen
Modellschau im
Terminal 1/Ebene 2
 
 

weitere Besichtigungen

15.00 Uhr  Miniatur Wunderland
Kehrwieder 2-4
20457 Hamburg
2. Stock (gelbes Tor in  den
Gruppenbereich)
An der Kasse melden
Gruppenname: Müller
 Stadtführung (zu Fuß) 
14.30 Uhr Start beim KAHH
Spaziergang durch die Speicherstadt
(UNESCO Weltkulturerbe), neue Hafencity,
Elbphilharmonie (Plaza)
Dauer: 2,5 Stunden
 Hafenrundfahrt
14.30 Uhr Start beim KAHH
Spaziergang zu den Landungsbrücken
dort Einstieg in das Schiff
Dauer: 3 Stunden

20.00 Uhr      Abendessen auf dem Feuerschiff LV 13


13. Februar 2025

09.00 Uhr    Get together zum 3.  Veranstaltungstag
                      Begrüßung der neuen Teilnehmer


09.30 Uhr    „Auch in turbulenten Zeiten Kurs halten -
                    Nachhaltigkeitsmanagement in und mit der Instandhaltung"

                   Prof. Dr. Lennart Brumby, Duale Hochschule Baden-Württemberg

10.30 Uhr    Vorstellung der Referenten vom 13.02.2025
                   Kaffeepause

  Session 1 Session 2 Session 3 Session 4 Session 5
11.00 Uhr    "Multi-Agent-Systeme der Instandhaltung in der Praxis -
Die KI-Revolution für Effizienz und Automatisierung"

Marcel Hahn, Vorstand im FVI Forum Instandhaltung e.V., Ratingen
Jens Reissenweber, Reissenweber GmbH
   "Prozessoptimierung als Schlüssel: Wie Sie Ihre Instandhaltung für die KI Revolution rüsten -
Praktische Schritte für nachhaltige Effizienzgewinne"

Dr. Elena Jänsch, Christian Kuhlen, 
Dr. Jänsch Consulting, Hespe
 "Wissensmanagement als Treiber der Digitalisierung in der Instandhaltung - Wie nutzen wir neue Technologien und vermeiden alte Fehler"
Dr. Michael Wolny, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund
 "Schmier- und Betriebsstoffanalysen: Ihr Beitrag zu einem kosteneffizienten und nachhaltigen Maschinenmanagement"
Stefan Mitterer, OELCHECK GmbH, Brannenburg
 "Zukunftssichere Instandhaltung: Vorbeugende Messungen an Elektromotoren zur Maximierung der Betriebseffizienz"
Wolfgang Hüttl, Daniel Bergmann, AMServ Nord GmbH & Co. KG, Hamburg
 11.45 Uhr "Mit Smart Maintenance dem Fachkräftemangel begegnen und technische Verfügbarkeit steigern"
Lukas Morys, Scable AG, Stuttgart  
 "Einsatz von Transformationsmodellen zur Cross-Domain Datenübertragung für intelligente Zustandsüberwachungssysteme"
Julia Scholtyssek, Universität Bremen
 KI Workshop
"Wissenstransfer im Maschinenservice -
Impulse und Diskussion zur Bedeutung von und mit Anforderungen von KI"

Sina Volkmann, Findiq GmbH, Vlotho
  "Überwachung von Schraubverbindungen"
Dr. Cord Winkelmann, Sensorise GmbH, Bremen
 DIT - Digital Inspection
Tool:
Die Zukunft des digitalen Datenaustauschs"
Patrick Wambersky, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Hamburg
 12.30 Uhr "Effiziente Einarbeitung in der industriellen Instandhaltung: Synergien durch virtuelle Inbetriebnahme, AR und KI-basierte Chatbots nutzen"
Carlo Feldmann, NFT automates GmbH, Ibbenbüren,
   "Predictive Maintenance im Bereich der Energieinfrastruktur: Fernüberwachung  von Abgrenzeinheiten im Projekt ARGUS-KI"
Lucas Krömer, FuE Zentrum FH Kiel GmbH, Kiel
 "Adaptives Lernen als Instrument zur Nachwuchssicherung in den MINT-Studiengängen"
Caroline Wortmann, TU Dortmund
 "Predictive Maintenance der Rückstromsperre im Spritzguss"
Andreas Scherer, Symate GmbH, Dresden
 
 13,15 Uhr Mittagessen    
 14.15 Uhr "Wiederaufbereitung ist ein großer Schritt aus der Einwegwirtschaft in die nachhaltige Kreislaufwirtschaft"
Volker Behr, SKF GmbH, Kenzlingen
 "Wie europäische Stromnetzanbieter Daten teilen, um bessere AI-Modelle zur Schadenserkennung trainieren"
Theo Haustein, Infront Consulting & Management GmbH, Hamburg
"KI als Instandhaltungshelfer"
Emanuele Simbola, speedikon Facility Management AG, Bensheim
 
    "Predicitve Maintenance als Instandhaltungstragegien der Zukunft:
Möglichkeiten & Grenzen von KI Ansätzen"

Lena Weirauch, ai-omatic solutions GmbH, Hamburg
 

15.00 Uhr  Anfahrt zu den Besichtigungen

15,30 Uhr  Werksführung
AMServ Nord GmbH & Co. KG, Rondenbarg 11, 22525 Hamburg
 Werksführung
AMServ Nord GmbH & Co. KG, Rondenbarg 11, 22525 Hamburg
Miniatur Wunderland Hamburg
Einlass: bis 18.00 Uhr
Gruppenführung
Blick hinter die Kulissen mit max
7 Personen um 16.00 Uhr und um 17.20 Uhr
 
Besichtigung Technik- und
Umweltschutzwache
der Feuerwehr Hamburg
Neuhöfer Brückenstr. 2
21107 Hamburg
 
 Besichtigung
HSV Stadion
Sylvesterallee 7
22525 Hamburg


17.30 Uhr    Ende der Veranstaltung

- Änderungen vorbehalten -